Skip to main content

Camp Conditions

Category
Excerpts
Date

Following the Armistice, the prisoners in Raikeswood Camp were eager to return to Germany and felt increasing frustration as their imprisonment continued.  The following is an extract from a letter written by the prisoners to the Swiss Embassy, responsible for the welfare of German prisoners of war during and after the end of the conflict.

“Die Art der Unterbringung und Verpflegung verschärft diese Qual seelisch und körperlich. Wir leben in Lagern, die von jedem Verkehr mit der Außenwelt abgeschnitten sind. Schon die Offiziere sind vom jüngsten Leutnant bis zum Hauptmann von über 40 Jahren zumeist zu je 24 in Holzhütten untergebracht. Zur Unterbringung der Sachen steht vielfach nur eine Kiste zur Verfügung jede Hütte wird von nur einem Ofen geheizt. Es gibt keine Möglichkeit, auch nur eine Stunde am Tage, von anderen getrennt, allein oder im Kreise von zwei oder drei Kameraden seinen Gedanken nachzugehen. In den zu geistiger Arbeit bestimmten Räumen sind 50, 100 und mehr Offiziere auf je einen ungenügend geheizten Raum mit nur drei Lampen angewiesen. Zur Pflege des Körpers stehen wöchentlich einmal warme Brausen und zwar für je 24 Offiziere in einem kalten Raum zur Verfügung. Die zustehende Verpflegung ermöglicht es nicht, auch nur eine Mahlzeit am Tage in der im englischen Bürgerstande üblichen Art und Weise zusammenzustellen und zuzubereiten. Wir erhalten keine deutschen Zeitungen, keine neuen deutschen Bücher. Zwei kleine Briefe in der Woche stellen die ganze Verbindung mit der Heimat her, wobei die Zensur, die nach Monaten rechnende Dauer der Beförderung hin und her und die Beschränkung des rechtsgeschäftlichen Verkehrs jeden eigentlichen Gedankenaustausch sowie die Wahrnehmung beruflicher oder geschäftlicher Interessen unmöglich machen. Schwere Erkrankungen und Todesfälle ihrer nächsten Angehörigen haben viele Kameraden erst nach Monaten erfahren. Es mag sein, daß bei kurzem Besuche der Lager die Verhältnisse daselbst erträglich erscheinen. Der Dritte kann sich aber überhaupt nicht vorstellen, wie dieses herdenweise Zusammenleben und die Einschnürung des geistigen Gedankenaustausches seelisch wirken.” (pp. 128-129)

This kind of accommodation and these living conditions intensify our torment both mentally and physically. We live in camps, cut off from all communication with the outside world. Even the Officers, from the youngest Lieutenants to the Captains over 40 years old, are mostly housed 24 to a wooden hut.  For storing our belongings, no more than a box is usually available; each hut is heated by a single stove. There is no possibility to spend even just one hour in the day away from the others, to pursue one’s thoughts, either alone or with one or two of one’s comrades.  Each room dedicated to intellectual work contains 50, 100 or more officers in an insufficiently heated space, relying on only three lamps. For our physical wellbeing, one warm shower is available weekly, and even that is in a cold room with 24 Officers at once. The allocated provisions do not allow us to piece together and prepare even one meal a day in the English middle-class style. We receive no German newspapers, no new German books. A mere two letters per week constitute our entire connection with our home, through which the censors, months of transport time and the restrictions on business traffic make any real exchange of ideas or the realisation of professional or commercial interests impossible. Many comrades have discovered only months after the event that their closest relatives had been suffering from severe illnesses or had died. It may be that during a short visit to the camps the conditions in these places seem bearable. Third parties, however, cannot possibly imagine how this herd-like cohabitation and the suffocation of intellectual exchange affects our souls. (DB)